Oxy... Was?
Bis vor ein paar Jahren, war dieses Oxymel für mich ein Fremdwort. Was soll das seine?
Sauerhonig oder auch Oxymel von Oxos = Essig und Meli = Honig im Griechischen. Der Sauerhonig begleitet die Menschheit seit 2.500 Jahren (erste Erwähnung durch griechischen Philosophen Pythagoras - 570 – 510 v. Chr – der durch ein Meerzwiebel Oxymel neue Kräfte erlangte). Sauerhonig war u.a. den Griechen, Persern und Römern bekannt. Er wurde als therapeutischer Sirup – mit oder ohne weitere Zutaten / roh oder gekocht – verwendet.
"Wir geben Oxymel den Patienten als Medikament, nicht als Nahrungsmittel." (Galen von Pergamon, griechischer Arzt, 130-210 n. Chr.)
Das Arzneibuch ANTIDOTARIUM MESUE (16. Jhdt.) erklärt
"in Honig und Essig ist eine Kraft, die aus ihrer Vermischung entsteht, so groß, wie sie in keinem von diesen beiden allein besteht..."
Oxymel hat eine ausgezeichnete Extraktions- und Konservierungskraft und ist heute eine der wichtigsten Alternativen für Tinkturen ohne Alkohol.
Er enthält um die 200 natürliche Inhaltsstoffe – Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren, organische Säureverbindungen u.v.m.
Er hat einen pH-Wert von 3-4 und einen Nährwert von rund 200 kcal pro 100 g.
Die antibakteriellen und entzündungshemmenden Stoffe des Honigs sowie seine zahlreichen gesunden Inhaltsstoffe wie Calcium, Magnesium sowie viele Vitamine und die Mineralstoffe, Vitamine, Antioxidantien und Spurenelemente des Essigs können sich als Oxymel perfekt vereinen und ergänzen.
Da Oxymel reich an Antioxidantien ist, wirkt es fiebersenkend und reizlindernd, immunstärkend und entgiftend.
Honig und Essig in Kombination wirkt sich außerdem positiv aus auf:
- Verdauung
- Immunsystem
- Muskeln ...
Versetzt mit den verschiedensten Heilkräutern, kann die Wirkung von Oxymel auf die verschiedensten Bereiche im Körper abgewandt und der Sauerhonig gezielt eingesetzt werden.
Herbst - Oxymel
Wir fangen den bunten Herbst ein.
- Die Hagebutte bringt uns Vitamin C für unser Immunsysthem
- Der Weißdorn stärkt unser Herz und hält unsere innere Balance
- Spitzwegerich lindert unseren Husten und Halsschmerzen
- Schlehe brint Kraft und Energie mit ihrer antioxidativen Wirkung
- Die Ringelblume ist Entzündungshemmend und bringt sanfte Heilung
- Wiesensalbei wirkt antibakteriell und ist ein Atemunterstützer
- Das Gänseblümchen bringt Leichtigkeit und unterstützt den Stoffwechsel
Basisrezept
Das Rezept ist auch ganz einfach!
2 Teile Apfelessig (z.B. 170g)
6 Teile Honig (z.b. 500g)
1 Teil Kräuter (z.B. 80g)
Die zerkleinerten Kräuter in ein sauberes Schraubglas geben.
Mit dem Honig und Apfelssig übergiessen, umrühren und verschließen.
An einem dunklen Ort ca. 4 Wochen ausziehen lassen. Täglich schütteln.
Die Kräuter abseihen, oder alles pürrieren.
Der Sauerhonig ist bei Zimmertemperatur etwa ein Jahr lang haltbar und sollte dunkel gelagert werden.
Quelle: https://www.smarticular.net/oxymel-essig-honig-tinktur-heilgetraenk-selber-machen/
Copyright © smarticular.net
Das Oxymel ist bei Zimmertemperatur ein Jahr Haltbar und sollte möglichst dunkel gelagert werden
Dosierung und Anwendung
Menschen vorbeugend 1TL Oxymel pur oder in etwas Wasser/Tee, 1-2x täglich
Bei Bedarf (Erkältungszeit oder Schwäche) bis zu 3x täglich 1TL.
Kinder (ab 6 Jahre) 0.5 TL in Wasser verdünnt
Kleine Hunde bis 10kg 0,5 TL am täglich über das Futter geben oder ins Wasser
Mittlere Hunde 10 - 25kg können 1 TL pro Tag
Große Hunde ab 25kg können 1- 2 Esslöffel pro Tag
Pferde 20 - 30 ml täglich ins Wasser oder Futter geben
Empfindliche Pferde langsam mit 10 ml beginnen und langsam steigern
Ponys 10 - 20 ml täglich